Talks & Podcasts

  • „Power and Care“ – Mind & Life Dialog – Sitzung 5

    09.-11. September 2016, Brüssel, Belgien. Macht und Fürsorge sind zwei primäre Elemente, die nicht gegensätzlich sein dürfen, sondern als Bedingung für ein dynamisches und konstruktives Gleichgewicht koexistieren müssen. Die Diskussion dreht sich um die Frage des „Empowerment“ als Bestandteil von Engagement und Fürsorge als Ausdruck der Verantwortung für unseren Planeten und seine Zivilisationen. (Englisch)


  • „Power and Care“ – Mind & Life Dialog – Sitzung 2

    09.-11. September 2016, Brüssel, Belgien. Zu den psychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen von Macht und Fürsorge. Der Mensch ist mit verschiedenen „Motiven“ ausgestattet, die unser Verhalten und unsere Interaktion mit anderen beeinflussen. Wie können Psychologie und Neurowissenschaften zur Entstehung neuer Modelle globaler Zusammenarbeit und Verantwortung beitragen? (Englisch)


  • Motivationen, Emotionen, Entscheidungen – Neue ökonomische Denkansätze

    30. April 2015, Paris, Frankreich. Tania Singer und Dennis J. Snower sprechen auf der Konferenz des Institute for New Economic Thinking über Motivationen, Emotionen und Entscheidungen bei der Verbindung von Neurowissenschaften und Psychologie mit der Makroökonomie und über den Einsatz von Caring Economics, um das Gedeihen der Menschheit im Sinne tieferer Quellen dauerhaften menschlichen Wohlergehens zu konzipieren.


  • Interview mit Marco Meier, KKLImpuls, Luzern

    27. April 2015, Luzern, Schweiz. „Man kann lernen, mehr zu fühlen.“ Im Rahmen der Vortragsreihe KKL Impuls spricht Tania Singer mit dem Publizisten Marco Meier über emotionale Netzwerke im Gehirn, das überholte Konzept des Homo Oeconomicus und wie man lernen kann, mehr zu fühlen.


  • Tania Singer: ReSource – Training für Geist und Herz

    24. April 2015, Götzis, Österreich. Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihre Mitmenschen egozentrischer und rücksichtsloser werden. Tania Singer spricht über das ReSource Projekt und darüber, wie Empathie und Mitgefühl entscheidende Gefühle sein könnten, wenn es darum geht, die Wirtschaft in eine Richtung zu verändern, die auf Solidarität, dem sorgfältigen Umgang mit Ressourcen und der gerechten Verteilung von Reichtum basiert.


  • Weltwirtschaftsforum in Davos

    21.-24. Januar 2015, Davos, Schweiz. „The Neuroscience of Compassion“. Tania Singer spricht auf dem Weltwirtschaftsforum über die Rolle des Mitgefühls in Gesellschaft und Wirtschaft aus der Perspektive der sozialen Neurowissenschaft. (Englisch)


  • Ideas Lab, Weltwirtschaftsforum, Davos, 2014

    21.-25. Januar 2014, Davos, Schweiz. „The Role of Human Nature in Economics“. Der Vortrag wurde im Pecha-Kucha-Format gehalten und dauert 5 Minuten. Können wir unsere Gehirne trainieren, damit wir weniger machthungrig und mitfühlender werden? Tania erklärt, wie wir lernen können zu neuen kooperativen „Carings economics“ übergehen zu können. (Englisch)


  • Digital Life Design (DLD) Konferenz, München

    19.-21. Januar 2014, München, Deutschland. „How to Train Your Mind and Your Heart“. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der DLD-Konferenz sprach Tania Singer über ihre Forschung und darüber, wie Herz und Verstand trainiert werden können. (Englisch)


  • From Business To Being – Teaser

    9. November 2013. Tania Singer spricht in dem Dokumentarfilm „From Business to Being“ von Hanna Henigin und Julian Wildgruber über Caring Economics – wie Altruismus und Mitgefühl in die Wirtschaft gebracht werden sollten und wie Neurowissenschaften und Psychologie genutzt werden können, um das überholte Modell des Homo Oeconomicus zu revidieren. (Englisch)


  • Tania über die Überwindung der Mitgefühlsmüdigkeit

    19. September 2013. Tania Singer spricht darüber, was Mitgefühl und Empathie sind, wie die Unterschiede zwischen ihnen definiert sind und was die Hirnforschung hierzu gezeigt hat. Sie geht auf das Training von Mitgefühl und Empathie und die Folgen von zu viel Empathie ohne Mitgefühl ein.


  • Tania Singer über das eBook zu Mitgefühl

    19. September 2013. Tania Singer spricht über den Prozess, eine Gruppe von Menschen, die an der Erforschung des Mitgefühls arbeiten, zum Symposium „Life is Space“ zusammenzubringen, das 2011 im Studio Olafur Eliasson in Berlin stattfand, und wie diese außergewöhnlichen vier Tage zum eBook „Mitgefühl in Alltag und Forschung“ führten. (Englisch)


  • Raising Compassion – Ein Film von Tómas Gislason

    16. September 2013, Berlin, Deutschland. Eine Sammlung informeller Gespräche zwischen Neurowissenschaftler*innen, Psycholog*innen und buddhistischen Mönchen beim Workshop „How to Train Compassion“ 2011 über die öffentliche Wahrnehmung des Mitgefühls, Erfahrungen mit Mitgefühlstrainingsprogrammen und die Förderung von Mitgefühlstrainings im Kontext von sozialen und politischen Themen. (Englisch)


  • Thomas Metzinger und Tania Singer über mentales Training (in der Schule)

    19. Oktober 2012. „ZDF Nachtstudio: Das neue Menschenbild – trotz allem gut statt böse?“. Der Philosoph Thomas Metzinger und Tania Singer sprechen über die Umsetzung eines auf Meditation basierenden mentalen Trainings in Schulen und wie dies mit der Erforschung der Plastizität des Gehirns durch Erfahrungen zusammenhängt.


  • Life Is Space: Tania Singer – Mitgefühl und das Gehirn

    1. Januar 2011, Berlin, Deutschland. Tania Singer diskutiert über Mitgefühl und das Gehirn während des „Life is Space“ Symposiums im Studio Olafur Eliasson. „Life is Space“ brachte Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Gelehrte, Tänzerinnen, Theoretikerinnen, Architektinnen und Bewegungsexpertinnen mit Student*innen des Instituts für Raumexperimente zusammen, um sich auszutauschen, zu diskutieren, zu präsentieren und zu experimentieren. (Englisch)


  • Falling Walls Konferenz, Berlin, 2010

    8.-9. November 2010, Berlin, Deutschland. „Breaking the Wall between People“. Bei dieser Konferenz sprach Tania Singer über ihre Forschung innerhalb der sozialen Neurowissenschaften und darüber, wie Mitgefühl trainiert werden kann. (Englisch)